„Wer der Parasit ist, bleibt dem Zuschauer überlassen.“

Regisseur Bong Joon Ho © Koch Films
Foto: Koch Films

Regisseur Bong Joon Ho macht gesellschaftskritische Filme („Okja“, „Snowpiercer“), die sich nicht einfach einem Genre zuordnen lassen. Mit der schwarzhumorigen Satire „Parasite“ besinnt sich Bong nun zurück zu seinen koreanischen Wurzeln. Im Interview spricht er über Schwarz-Weiß-Denken, wer eigentlich der Parasit ist und wie universal „Parasite“ ist.

Ausgehend von zwei Familiengeschichten thematisiert „Parasite“ das Gegeneinander von Arm und Reich. Während eine arme Familie durch eine List versucht, sich nach oben zu arbeiten, wird dem Zuschauer nach und nach bewusst, wie abhängig die reichen Familie von der ärmeren Familie ist. Du hältst in „Parasite“ der Gesellschaft den Spiegel vor. War das von Anfang an Deine Intention?

Ich wollte schon immer eine satirische Geschichte drehen, bei der zwei  Familien mit polarisierenden Lebensbedingungen im Mittelpunkt stehen. Also zeigte ich den ganz normalen Alltag der reichen Familie Park und Ki-taeks armer Familie und ließ daraus eine Familientragödie entstehen.  Mir war wichtig, dass Anfang und das Ende sehr weit auseinander klaffen. Dass der Film sozialkritisch ist, war nicht zu vermeiden.

Der Titel „Parasite“ (Parasit) ist sehr treffend. Am Schluss wird jeder seine eigene Vision haben…

Wer der Parasit ist, bleibt dem Zuschauer überlassen. Der ursprüngliche Parasit ist derjenige, der in dem Bunker der reichen Familie Park wohnt. Aber dass man ihn Parasit oder Schmarotzer nennt, tut mir in der Brust sehr weh.

Die reiche Familie ist völlig abhängig von den Diensten der armen Familie…

Ja. Sie übernehmen den Haushalt für sie und chauffieren sie durch die Stadt. Die reiche Familie ist völlig ahnungslos, während Ki-taek und seine Schwester etwas aushecken, um von ihrem Reichtum zu profitieren. Es ist eine Geschichte, die zwar komische Momente hat, aber im Grunde ist sie sehr traurig. In einer Szene will einer der Armen gerade sein Brot essen, als ein großer Käfer über den Esstisch krabbelt, schnipst er ihn einfach weg. In einer späteren Szene kriecht er selbst wie ein Insekt über den Boden. Darüber kann man lachen, aber im Grunde ist das eine sehr bittere und traurige Szene.

Der Humor des Films ist manchmal absurd, manchmal satirisch. Woher kommen die Anregungen?

(lacht) Weil ich selbst ein komischer Typ bin. Mein Drehbuch ist eigentlich sehr absurd, ich bin dann skeptisch und denke dann: ist das wirklich noch realistisch, aber dann machen es meine Schauspieler auf der Basis meines Drehbuchs perfekt. Selbst die Idee, dass die Armen anders riechen, haben sie glaubhaft darstellen können. Ich habe auch großen Respekt vor meinem Szenenbildner, der meine Skizzen in die Wirklichkeit umsetzen musste, obwohl ich kein Architekt bin.

„Solche Filme sollte man alleine angucken“

Wie hat das koreanische Publikum auf den Film reagiert?

Sie diskutieren lange darüber und nehmen „Parasite“ als Geschichte ihrer Nachbarn wahr. Es gibt auch Leute, die sich mehrmals meinen Film ankucken, obwohl es wirklich für sie sehr unangenehm war, den Film anzusehen. Ein Mann hat mir erklärt, dass der Film für ihn sehr schmerzhaft war, weil er selbst schon in einer Halbkellerwohnung – einer Wohnung, die sich zwischen Keller und Erdgeschoss befindet – gelebt hat. Als ich gehört habe, dass „Parasit“ sehr erfolgreich ist, wollte ich meinen Eltern was Gutes tun und bin mit Ihnen ins Kino gegangen, aber sie haben nur geschimpft. Solche Filme sollte man alleine angucken.

Der Film hat eine sehr starke Bildsprache. Gab es ein Bild, das Du als Erstes im Kopf hattest, als Du das Drehbuch geschrieben hast?

Ja. Die Szene, in der die Haushälterin über die Türe versucht hatte, die Vitrine vor der Türe wegzuschieben, weil etwas dahintersteckt, es aber nicht hinbekommt und deswegen in der Luft hängt. Ich wollte auch unbedingt, dass die Kloschüssel von Ki-taeks Familie erhöht auf einer Stufe im Bad steht. Es gibt in Korea tatsächlich Wohnungen, die ihre Kloschüsseln ganz oben am Fenster haben. Wenn der Wasserdruck nicht stimmt, dann muss man die Kloschüssel hochschaffen und dann steht die Kloschüssel eben ganz oben.

Man kann den Film einerseits als Kritik an der koreanischen Gesellschaft, aber auch als universale Kritik an der westlichen Konsumgesellschaft, verstehen.

Als ich meinen Film in Cannes vorgestellt habe, meinte jemand aus England: Man könnte die Geschichte auch dort so drehen, dann kam jemand aus Taiwan und bestätigte, dass dass auch bei ihm so sei. Ich habe auch von deutschen Journalisten gehört, dass die Mittelschicht  in Deutschland verschwindet und die Kluft immer breiter wird. Parasite ist also wirklich universal.

Weitere Informationen

Das Interview wurde auf dem Filmfest München geführt. Zur Kinokritik von „Parasite“. Kinostart: 17. Oktober 2019